Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555
DE

SYSTEMISCHE THERAPIE IN GIESSEN

Ansatz

Die Systemische Therapie (ST) ist seit 1. Juli 2020 als ein weiteres Richtlinienverfahren anerkannt worden. D.h. auch diese hat sich als wissenschaftlich fundiert wirksam erwiesen. In der Systemischen Therapie werden Probleme nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen. Sie sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System. Symptome erscheinen auch nützlich, da sie auf Störungen der Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen.  Systemische Therapie ist eine Form der Therapie, die Gesundheit und Krankheit, insgesamt die Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht. Dabei erweiterte sich in den letzten Jahren der Blickwinkel von der Familie auf die sie umgebenden Systeme wie Arbeitsfeld und Wohnwelt und auch auf die Kontexte, in denen Therapie und Beratung stattfindet.

Ziele

Ziel der Therapie ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des/der Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems. Der Therapeut / die Therapeutin versucht, die bisherigen Muster und Vorannahmen in Frage zu stellen und regt andere Sichtweisen an, um neue Interpretationsvarianten und Interaktionsregeln zu ermöglichen. Die TherapeutInnen sehen sich nicht als die Experten, die die Diagnose stellen und die Lösung vorgeben. Sie führen vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit ihren KlientInnen, einem Einzelnen, einem Paar oder einer Familie, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln.

Wie läuft eine Therapie ab?

Um sich als neuer Patient in meiner Praxis vorzustellen, vereinbaren Sie bitte zunächst einen Termin. Ich stehe Ihnen in der Regel montags von 12:30 bis 13:30 Uhr sowie dienstags und mittwochs zwischen 9:00 und 9:30 Uhr in meiner telefonischen Sprechzeit für Fragen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie ansonsten auch die Gelegenheit, mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen oder mich über das Kontaktformular zu kontaktieren.

Zum vereinbarten Termin stellen Sie sich in unserer sogenannten psychotherapeutischen Sprechstunde vor. Dieser Termin dient zunächst der diagnostischen Einschätzung Ihrer Problematik. Hierzu führen wir mit Ihnen ein Anamnesegespräch, in welchem wir gezielt Fragen zu Ihrer Symptomatik stellen. Oft ergänzen wir diese Diagnostik durch störungsspezifische Fragebögen. Anschließend beraten wir Sie bezüglich unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten und erläutern Ihnen konkret die nächsten Schritte.

Nach dem Anamnesegespräch erhalten Sie ein bis zwei weitere Termine zur gezielten Diagnostik. Bei Patienten, die bisher noch gar nicht wegen psychischer Belastungen in Behandlung gewesen sind, gilt es zunächst eine anfängliche Verdachtsdiagnose abzusichern oder eine Störung mit Krankheitswert auszuschließen. Diejenigen, die bereits mit einer konkreten, abgesicherten Diagnose zu uns kommen, erhalten eine Diagnostik, in der wir den Schweregrad und die derzeitige Ausprägung der psychischen Erkrankung bestimmen.

Erscheint eine ambulante Psychotherapie indiziert, werden in maximal vier probatorischen Sitzungen Therapieziele und Behandlungsschritte festgelegt. Außerdem wird die Passung zwischen Patienten und Therapeut geprüft. Anschließend wird dann eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie bei der Krankenkasse beantragt. Bei Antragsprocedere unterstütze ich Sie gerne und erkläre Ihnen alle notwendigen Schritte.

Je nach Anzahl der bewilligten Stunden, der Therapieplanung und den zeitlichen Kapazitäten wird in wöchentlichen Sitzungen die Psychotherapie durchgeführt. Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten. Um dauerhaft eine Verhaltensveränderung zu erzielen, erhalten Sie auch gezielte Aufgaben (im Sinne von Therapie-Hausaufgaben), die Sie in Ihrem Alltag umsetzen. Zum Ende verlängern sich meist die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen, bis in einer abschließenden Sitzung die ursprünglich festgelegten Ziele beurteilt werden.

Psychotherapeutische Praxis Verhaltenstherapie Systemische Therapie Paartherapie Business Coaching

Dipl.-Psych.

Vanessa Krönung

Psychologische Psychotherapeutin
Systemische Therapeutin
Systemischer Coach

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close